Am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde wird im Rahmen des digitalen Testfeldes digITal-SKANDI ein Anleger mit Sensorik ausgestattet, um die Lagerelation von Schiffen zur Anlegerkante während des Anlegemanövers zu messen. Insgesamt sollen dabei sechs Abstandssensoren entlang der Kaikante eingerichtet werden. Die Abstandsdaten sollen dabei in Echtzeit über geeignete Kommunikationswege den Schiffsführenden zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe eines Anlegeassistenten soll diesen während des Anlegemanövers die Möglichkeit eröffnet werden, die Lage zur Anlegekante besser einschätzen zu können und gleichzeitig weitere relevante Daten, wie Strömung der Trave und Windstärke, einzusehen.
Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass in den nächsten Jahren neue RoPax-Schiffe in Dienst gestellt werden sollen, deren Größe die bisheriger Schiffe übertriff. Daher soll am Skandinavienkai ein Erprobungsraum für die digitale Infrastruktur entstehen, um die geometrische und betriebliche Einordnung dieser Schiffe zu untersuchen. Um eine reibungslose Abfertigung der Schiffe gewährleisten zu können,  soll erprobt werden, ob  kleinere infrastrukturelle Anpassungen in Kombination mit der geplanten Sensorik oder ein kosten- und zeitintensiver Neubau des designierten Anlegers erforderlich sind. Um das Gebot der Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz zu wahren, soll im Rahmen des aufgebauten Digitalen Testfeldes die Entscheidung unter Berücksichtigung einer gleichbleibenden Manöversicherheit getroffen werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. 📷: Lübeck Port Authority  
Weiterlesen Heute ist der fünfte Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ veröffentlicht worden. Damit besteht erneut die Gelegenheit sich um die Förderung von digitaler Infrastruktur zum Aufbau von Testfeldern zu bewerben. Die Testfelder sollen der Erprobung von Innovationen rund um die Logistik 4.0 unter Realbedingungen im Hafen dienen. Die Vorhaben sind aktuell bis max. Mitte 2024 zu planen. Die Einreichfrist für Projektskizzen ist der 15.02.2023. Den Förderaufruf und die zugehörige Förderrichtlinie finden Sie hier auf der Internetseite. Für die Skizzeneinreichung ist die zum Download bereitgestellte Vorlage mit Formblättern zu verwenden. Interessenten wird empfohlen vor der Skizzeneinreichung mit dem Projektträger Kontakt aufzunehmen.