Der sechste DigiTest-Förderaufruf legte den Grundstein für ein sehr erfolgreiches Jahr 2024. Von den 18 eingereichten Projektskizzen für den Aufsatz digitaler Infrastruktur zur Erprobung von Innovationen in Form von Testfeldern konnten neun Vorhaben bewilligt werden. Damit sind im Jahr 2024 weitere 10,04 Mio. € für die Ausrüstung deutscher See- und Binnenhäfen mit digitaler Infrastruktur geflossen.
Neben digitalen Lösungen, z. B. zum Aufzeigen und Überwachen der Warenwege sowie -zustände, für sichere und effiziente Lieferketten wird auch der Aufbau digitaler Infrastrukturen in den Häfen zur effizienten Abwicklung der logistischen Prozesse gefördert. So tragen bspw. digitale Abrechnungs- und Meldeverfahren zur Beschleunigung von Logistikketten bei. Die technische Infrastruktur ist dabei die wesentliche Grundlage und ermöglicht innovativen Fortschritt auf diesem Gebiet durch neuartige Erprobungsräume, die in DigiTest aufgesetzt werden.
In Summe hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) damit seit 2020 45,8 Mio. Euro zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Häfen investiert.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Testfeldern erhalten Sie demnächst auch hier auf der Homepage.
3. Ausgabe „Pegelstand“ – Newsletter zum Förderprogramm
Wir freuen uns Ihnen hiermit die dritte Ausgabe unseres Newsletters „Pegelstand“ zu präsentieren.
In der aktuellen Ausgabe blicken wir zurück auf unsere beiden Workshops zum Thema „Hafen der Zukunft“ und freuen uns Ihnen die Vernetzungskonferenzkonferenz 2025 erstmalig ankündigen zu können.
Zudem möchten wir Ihnen einige Projekte vorstellen, die in den vergangenen Monaten erfolgreich abgeschlossen werden konnten. In Wustermark bei Berlin, Bremerhaven und Hamburg wurden unterschiedliche digitale Testfelder aufgebaut, um den jeweiligen Herausforderungen gerecht werden zu können und die Digitalisierung in den Häfen voranzutreiben. Darüber hinaus konnte im Emder Hafen ein Baggereinsatzkonzept erfolgreich entwickelt werden.
2. Ausgabe „Pegelstand“ – Newsletter zum Förderprogramm
Wir freuen uns Ihnen hiermit die zweite Ausgabe unseres Newsletters „Pegelstand“ zu präsentieren.
In der aktuellen Ausgabe geben wir Ihnen einen Überblick über den 4. IHATEC Förderaufruf, der erneut großes Interesse der deutschen Hafenwirtschaft nach sich gezogen hat.
Zudem berichten aktuelle Projekte über wichtige Meilensteine und Ergebnisse im Bereich der Digitalisierung der Hafenentwicklungsplanung, des Aufbaus digitaler Infrastruktur für ein Umweltmonitoring sowie eines mobilen Robotiksystems zur Automatisierung von Transportprozessen auf der Schiene. Darüber hinaus kam das Projekt MicroPorts in Bremen zu einem erfolgreichen Abschluss im Bereich multimodaler Umschlagsysteme.
Wir freuen uns sehr unser neues Format den „Pegelstand“ vorstellen zu können!
Dieser informiert ab sofort regelmäßig über bedeutende Projektfortschritte und wichtige Meilensteine, die im Rahmen der Forschungsinitiative „IHATEC“ sowie der Förderrichtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ erreicht wurden.
In unserer ersten Ausgabe berichten die Projekte über die Realisierung einer automatisierten Rangierfahrt im Hafen, die Implementierung von 5G-Netzwerken und damit einhergehend den bedeutenden Schritt in Richtung einer hochmodernen, digitalen Infrastruktur für Innovationen in der Hafenindustrie sowie die Entwicklung von Simulationsmodellen zur Detektion der nautischen Tiefe.