Aktuelles

Ende 2020 ist vom BMVI durch die Förderrichtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ der Grundstein für die Unterstützung der infrastrukturseitigen Digitalisierung in Häfen gelegt worden. Folgend wird über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um die Richtlinie berichtet.

Kurzfrist erneuter DigiTest-Förderaufruf!

Ab heute ist kurzfristig das Einreichen von Skizzen erneut möglich!

Durch die Veröffentlichung eines weiteren Förderaufrufes können wieder Projektideen für die Einrichtung von Testfeldern in Häfen eingereicht werden. Gefördert werden die Beschaffung und Umsetzung von digitaler Infrastruktur, die die Erprobung von Innovationen rund um die Logistik 4.0 unter Realbedingungen ermöglichen.

Den Förderaufruf und die zugehörige Lesefassung der aktuellen Förderrichtlinie finden Sie hier auf der Internetseite. Für die Skizzeneinreichung ist die zum Download bereitgestellte Vorlage mit Formblättern zu verwenden.

Die Einreichfrist für Projektskizzen ist der 25.07.2025.

An der Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass Zuwendungen erst nach Inkrafttreten des Haushaltsgesetzes 2025 gewährt und darauf aufbauend Bewilligungen nur im Rahmen der dann verfügbaren Haushaltsmittel ausgesprochen werden können. Der Projektstart muss in diesem Jahr erfolgen.

Interessenten wird empfohlen vor der Skizzeneinreichung mit dem Projektträger Kontakt aufzunehmen.

Weiterlesen

SIDAS – Smarte Sensorik für sichere Häfen

Wenn Schiffe in den Hafen einlaufen, ist Präzision gefragt. Doch Wind, Strömung und eingeschränkte Sicht sorgen oft für brenzlige Situationen. Schäden an Befenderungen oder blockierte Liegeplätze sind keine Seltenheit. Genau hier setzt das Projekt SIDAS – Smart Infrastructure for Digitalization and Safety an.

SIDAS knüpft an das erfolgreiche Projekt SmartKai an, das in Cuxhaven bereits gezeigt hat, wie moderne Sensorik die Sicherheit an Hafenanlagen erhöhen kann. Im Rahmen des Projekts entsteht ein umfangreiches digitales Testfeld, das mit hochauflösenden LiDAR-, Radar- und Umweltsensoren ausgestattet wird.

Die Sensoren liefern in Echtzeit präzise Daten zu Schiffsbewegungen, Strömungen, Windverhältnissen und weiteren Umgebungsbedingungen. Diese Daten ermöglichen es, Innovationen zur Unterstützung von Lotsen und nautischem Personal bei An- und Ablegemanövern in realer Umgebung umzusetzen und zu erproben. Die gewonnenen Daten fließen zunächst noch in eine Software, wo sie analysiert, visualisiert und für weitere Anwendungen für einen smarten Hafenbetrieb bereitgestellt werden.

Das digitale Testfeld wird sich über vier ausgewählte Hafenbereiche in Cuxhaven – von der Hafeneinfahrt bis zum RoRo-Liegeplatz – erstrecken. Damit ebnet das Projekt den Weg für mehr Sicherheit im Hafen von morgen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Weiterlesen

Fachkonferenz IHATEC / DigiTest / DTW – 11./12. Juni 2025 – Berlin

Innovative Lösungen für die maritime Branche vorantreiben, die Digitalisierung in Häfen und Wasserstraßen stärken und praxisnahe Testfelder für neue Entwicklungen bereitstellen – das erwartet Sie auf der 2. Fachkonferenz „Neue Technologien und Testfelder für Wasserstraßen und Häfen“.

Im Fokus der Konferenz stehen die drei durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Programme:

  • Digitale Testfelder in Häfen (DigiTest),
  • Digitale Testfelder Wasserstraßen (DTW) und
  • Innovative Hafentechnologien (IHATEC).

Erleben Sie zwei spannende Veranstaltungstage, die zahlreiche Einblicke in moderne Technologien und innovative Projekte bieten. Fachvorträge und Projektpräsentationen geben Ihnen die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren. Interaktive Workshops eröffnen Raum für Austausch und Mitgestaltung. Außerdem erwartet Sie eine abendliche Networking-Veranstaltung, bei der Sie in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden in Kontakt treten und Erfahrungen teilen können.

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Konferenz findet in Berlin statt; das detaillierte Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab sofort unter:
www.wasserstrassen-haefen.de

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Expertinnen und Experten der Branche zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft von Wasserstraßen und Häfen zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen!

Weiterlesen

STREAMLINE: Effizienzsteigerung und reduzierte manuelle Abläufe

Im Projekt „STREAMLINE“ plant der Containerterminalbetreiber Contargo, das Terminal Weil am Rhein zu einem digitalen Innovations-Hub für die Logistik 4.0 aufzubauen. Ziel ist es ein leistungsfähiges, hybrides 5G-Campusnetz zu schaffen. Die digitale Infrastruktur umfasst den Aufbau mehrerer Funkmasten und Sektoren sowie die Installation von Antennen für das 3,7 GHz-Industriespektrum, das öffentliche 3,6 GHz-Netz sowie das LTE1800-Band.

Das Projekt schafft einen realen Erprobungsraum für innovative logistische Anwendungen, beispielsweise die teilautomatisierte Containerabfertigung mittels KI-gestützter Kamerasysteme sowie die digitale Abwicklung des Terminalbesuchs per Geofencing und App-basierter Anmeldung. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, die Prozesse effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten – mit dem Ziel, das digitale Testfeld als Vorbild für weitere Standorte in der Contargo-Gruppe und anderen deutschen Hinterlandterminals zu nutzen.

Weiterlesen