LIDASInnoCont40: Aufbau eines digitalen Testfeldes zur innovativen Containerabwicklung
Daniela Schneider
Kategorie
Allgemein
Innovation ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit der HCS Hamburger Container Service GmbH, einem familiengeführten Unternehmen in Hamburg. Als eines der größten Leercontainerdepots werden hier täglich hunderte Container umgeschlagen, gereinigt, repariert und gelagert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden – insbesondere im Hinblick auf Themen wie Nachhaltigkeit und das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 – kommen innovative Hard- und Software-Lösungen zum Einsatz.
Im Rahmen des Projekts LIDASInnoCont40 wird ein 5G-Campusnetz auf Industriefrequenzen (3700 MHz) aufgebaut. Dieses dient als Grundlage, um ein digitales Testfeld für Hafeninnovationen auf dem Gelände des Leercontainerdepots im Hamburger Hafen zu schaffen. Damit sollen technologische Entwicklungen vorangetrieben und die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens langfristig gestärkt werden. Eine flächendeckende, schnelle und hochverfügbare Mobilfunkversorgung bildet die Basis für alle integrierten IT-Prozesse entlang der Produktionsprozesse.
Ein Schwerpunkt der späteren Erprobungsräume ist die teilautonome Fahrzeugsteuerung. Flurförderzeuge sollen den internen Containertransport effizienter gestalten. Hierbei sollen zwei Mitarbeitende in jeweils zwei Schichten die zentrale Steuerung der Fahrzeuge übernehmen und bedienen dabei verschiedene Bereiche wie Be- und Entladebereiche für LKW, Bahn und Barge sowie interne Reparatur-, Reinigungs- und Lagerflächen. Darüber hinaus wird die Passthrough-Video-Technologie erprobt, um Schäden bei der Übernahmekontrolle von Containern besser dokumentieren zu können. Zukünftig könnten VR/AR-Brillen zur vereinfachten Datenerfassung und automatisierten Erkennung von Schäden eingesetzt werden.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt mit insgesamt 0,44 Mio. €.
Wir freuen uns Ihnen hiermit eine neue Ausgabe unseres Newsletters „Pegelstand“ zu präsentieren.
In der aktuellen Ausgabe werfen wir einen Blick zurück auf die erfolgreichen Förderaufrufe der beiden Programme IHATEC II und DigiTest aus dem vergangenen Jahr. Und wir informieren Sie über unsere Umfirmierung – Neu und doch altbewährt!
Zudem berichten wir, wie gewohnt, über Projektmeilensteine und -ergebnisse. In Emden werden automatisierte Fahrprozesse und dynamische Lager- und Logistikkonzepte auf Automobilterminals entwickelt und erprobt. Darüber hinaus stellen wir Ihnen ein smartes Entscheidungsunterstützungssystem für einen optimierten Containerumschlag vor und berichten über die Entwicklung eines gemeinsamen Versorgungspunkts für unterschiedliche Verkehrsträger im Berliner Westhafen.
PROCON-5G: Port Remote Operations and Container Network with 5G – Erprobungsräume für hafennahe Automatisierung
Daniela Schneider
Kategorie
Allgemein
Das HHLA Containerterminal Altenwerder (CTA) in Hamburg bietet sehr gute Voraussetzungen für den Aufbau eines digitalen Testfeldes, aufgrund der schon vorhandenen digitalen, infrastrukturseitigen Ausstattung und dem damit verbundenen hohen Automatisierungsgrad des Terminals.
Im Projekt PROCON-5G wird die bestehende Grundlage genutzt und um ein zusätzliches unabhängiges 5G-Campusnetz mit hoher Verfügbarkeit im Frequenzbereich von 3,7 bis 3,8 GHz erweitert. Dadurch wird eine stabile, sichere und schnelle Kommunikation für eine Reihe von neuen Anwendungsfällen sowie möglichen Testfällen Dritter im Rahmen eines digitalen Testfelds geschaffen.
Das digitale Testfeld ermöglicht beispielsweise die Erprobung, wie neue und sichere Kommunikationsinfrastruktur - in Form eines 5G-Campusnetzes - die Effizienz und Flexibilität der Arbeitsabläufe in Terminals optimieren kann und Verzögerungen auf die Lieferkette deutlich reduziert werden können. Denkbare Einsatzbereiche sind dabei sensorgestützte Echtzeitüberwachung von Infrastruktur und Suprastruktur für die Instandhaltung, autonome Fahrzeugführung sowie Kühlcontainer-Handling. Dies bezieht die Möglichkeit mit ein, sich damit verbundenen, sicherheits- und genehmigungsrelevanten Fragestellungen in der Automatisierung zu nähern.
Insgesamt wird mit der Umsetzung eines digitalen Testfeldes auf dem CTA eine offene Plattform für eine breite Palette von Anwendungen in hafennahen Bereichen geschaffen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Innovationsschub mit digitalem Testfeld: Projektstart für digITal-SKANDI
Theuss
Kategorie
Allgemein
Am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde wird im Rahmen des digitalen Testfeldes digITal-SKANDI ein Anleger mit Sensorik ausgestattet, um die Lagerelation von Schiffen zur Anlegerkante während des Anlegemanövers zu messen. Insgesamt sollen dabei sechs Abstandssensoren entlang der Kaikante eingerichtet werden. Die Abstandsdaten sollen dabei in Echtzeit über geeignete Kommunikationswege den Schiffsführenden zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe eines Anlegeassistenten soll diesen während des Anlegemanövers die Möglichkeit eröffnet werden, die Lage zur Anlegekante besser einschätzen zu können und gleichzeitig weitere relevante Daten, wie Strömung der Trave und Windstärke, einzusehen.
Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass in den nächsten Jahren neue RoPax-Schiffe in Dienst gestellt werden sollen, deren Größe die bisheriger Schiffe übertriff. Daher soll am Skandinavienkai ein Erprobungsraum für die digitale Infrastruktur entstehen, um die geometrische und betriebliche Einordnung dieser Schiffe zu untersuchen. Um eine reibungslose Abfertigung der Schiffe gewährleisten zu können, soll erprobt werden, ob kleinere infrastrukturelle Anpassungen in Kombination mit der geplanten Sensorik oder ein kosten- und zeitintensiver Neubau des designierten Anlegers erforderlich sind. Um das Gebot der Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz zu wahren, soll im Rahmen des aufgebauten Digitalen Testfeldes die Entscheidung unter Berücksichtigung einer gleichbleibenden Manöversicherheit getroffen werden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.