digITaL Skandi

Erprobung Digitales Testfeld zur Echtzeit Erfassung der Lagerelation von Schiffen während des An und Ablegens am RoRo Seehafen Skandinavienkai

Projektfakten

Projektkoordinator

Hansestadt Lübeck

Projektvolumen

0,3 Mio. € (davon 80 % Förderanteil durch BMDV)

Projektlaufzeit

10/2024 – 04/2026

Erprobungsmöglichkeiten für Dritte

Erprobung von Sensorik zur Erfassung und Echtzeitübertragung der Lage an- und ablegender Schiffe am Anleger

Erprobung eines Anlegemonitors als Online Service

Ansprechpartner

Hansestadt Lübeck – Lübeck Port Authority
Finn Witt – Strategische Hafenentwicklung
Finnhendrik.witt@luebeck.de
+49 451 12269 – 28

Ansprechpartner Projektträger

TÜV Rheinland
Katharina Thomas
Tel.: +49 201 63496 167
E-Mail: xngunevan.gubznf@ghi.pbz

Ausgangslage/Motivation

Die Schiffsgrößenentwicklung, die künftigen Ladungsaufkommen sowie die Verlagerung von Ladung innerhalb des Hafenstandortes stellen den Port of Lübeck vor neue Herausforderungen. Hier spielen vor allem die Sicherheit beim Anlegen und die seeseitige Erreichbarkeit der Hafenanlagen eine entscheidende Rolle.
Im Rahmen des digitalen Testfelds soll daher entlang des Kais unterschiedliche digitale Infrastruktur errichtet werden, welche den echtzeitbasierten Abstand eines einfahrenden Schiffes zur jeweiligen Kaimauer bestimmen sollen. Die präzisen Echtzeitdaten sollen über ein digitales Online-Dashboard Schiffsführern und Lotsen zur Lageeinschätzung bereitgestellt werden und bei An- und Anlegemanövern unterstützen.

Projektziel

Mit dem Vorhaben „digITaL-Skandi“ wird mit der hochmodernen digitalen Infrastruktur – in der Form eines innovativen und lasergestützten Hafen- und Verkehrsmanagementsystems sowie weiterer 5G-Funkinfrastruktur die Effizienzerhöhung der vorhandenen Anlegerkapazitäten angestrebt. Diese neue und moderne digitale Infrastruktur ermöglicht, das An- und Ablegemanöver bei gleichbleibendem Sicherheitsniveau so vorausschauend und effizient wie möglich zu gestalten.

Umsetzung

Das Testfeld setzt sich aus zwei Arbeitspaketen zusammen:
Das erste Arbeitspaket 01 umfasst die Beschaffung und Aufbau der zu erprobenden Sensortechnik sowie die Installation und Programmierung der dazugehörigen Software, Servertechnik und Schnittstellen.
Im Rahmen des Arbeitspakets 02 wird die notwendige digitale 5G-Funkinfrastruktur beschafft und installiert, welche als Erweiterung des bestehenden 5G Netzes zu verstehen ist. Die kapazitive Erweiterung soll die 5G-basierte Echtzeitkommunikation der aus dem Einsatz des komplexen Systems gewonnenen digitalen Datenmengen sicherstellen.